17. August 2017
Die mobile Übersetzung akustischer Warnsignale in Vibration und Licht ermöglicht Gehörlosen und Schwerhörigen ein sicheres Alltagsleben. Dies stellte das dreiköpfige Hansenberg-Team „Innocieve“, bestehend aus Annabell Jaeger, Hannah Kraus und Felix Molchanov, fest. Nach einigen Wettbewerbsteilnahmen wie dem Deutschen Gründerpreis für Schüler oder der STARTUP TEENS-Challenge entschlossen sie sich, auch die technische Entwicklung ihrer Idee in Angriff zu nehmen.
Mit ihrem englischsprachigen „Proof of Concept“, inklusive eines Prototypens, qualifizierten sie sich für das Halbfinale der Valeo Innovation Challenge 2017. Dort setzten sie sich gegen deutsche und internationale Hochschulen durch und wurden außerdem von dem Veranstalter zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main eingeladen. Aktuell wartet das Team gespannt auf das Ergebnis der Fachjury, denn als letzte Stufe des Wettbewerbs wartet das Finale in Paris.
Das Team bedankt sich für die umfangreiche Unterstützung des Alumni-Vereins und natürlich der Ehemaligen selbst, die viel Zeit und Mühe in das Schülerprojekt investiert haben und auch bei kurzfristigen Fragen stets weiterhelfen konnten.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.